Gedenkprogramm zum 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz - Instytut Pileckiego
25.01.2025 () 14:00
Gedenkprogramm zum 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz
Besonderes Gedenkprogramm zum 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz mit vier Veranstaltungen die die Erinnerung an diese Ereignisse lebendig hält.
Vor 80. Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit – ein Moment, der das unfassbare Ausmaß des Holocausts und der nationalsozialistischen Verbrechen sichtbar machte.
Das Konzentrationslager Auschwitz war das größte deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager. Jeder der insgesamt 1.689 Tage, an denen Menschen dort unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten mussten, gedemütigt und ermordet wurden, steht wie kaum ein anderer Ort symbolisch für den Holocaust. Über eine Million Menschen verloren dort ihr Leben, darunter weit über 900.000 Jüdinnen und Juden aus Ländern wie Ungarn, Polen, Frankreich, den Niederlanden, Griechenland, der Tschechoslowakei, der Slowakei, Belgien, Deutschland, Österreich, Italien und Jugoslawien. Zu den Opfern zählten außerdem 75.000 Polinnen und Polen, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene und 19.000 Sinti und Roma. Acht Jahrzehnte später gedenken wir der Millionen von Menschen, die verfolgt, entrechtet und ermordet wurden.
Zu diesem Anlass lädt das Pilecki-Institut Berlin zu einem besonderen Gedenkprogramm ein, das über vier Veranstaltungen die Erinnerung an diese Ereignisse lebendig hält. Der Auftakt findet am 25. Januar 2025 statt und kombiniert eine eindrucksvolle Filmvorführung, mit der Präsentation eines innovativen Projekts, das Geschichte auf eindringliche Weise erlebbar macht:
Hier ist eine Übersicht unseres Programms:
- 25.01, 14:00
Filmvorführung: Der Weg zum Holocaust (auf Deutsch und Polnisch)
Anschließend Präsentation des Virtual-Reality-Projekts Reich of Ashes: Journey of Survival (auf Englisch)
am Pilecki-Institut (Pariser Platz 4A, 10117 Berlin)
Anmeldung: https://forms.gle/8vwdmrcfKcrTCEUo8
- 27.01, 19:00
Filmvorführung: Stanisław Zalewski. Botschaft des Erinnerns (auf Deutsch und Polnisch)
Ort: Botschaft der Republik Polen (Unter den Linden 70–72, 10117 Berlin)
Anmeldung mit Vor- und Nachnamen an: berlin@instytutpolski.pl
Mehr Infos: Filmvorführung: Stanisław Zalewski. Botschaft des Erinnerns (polnisch/deutsch) - Instytut Pileckiego
- 29.01, 18:30
Vortrag von Jack Fairweather und Pre-Premiere seines neuen Buches: Fritz Bauer and the Cold War Battle to Remember Auschwitz (auf Englisch)
am Pilecki-Institut.
Anmeldung: https://forms.gle/ByZm9UZpNXVAve9a8
Mehr Infos: Fritz Bauer and the Cold War Battle to Remember Auschwitz - Instytut Pileckiego
- 30.01, 17:00
Sonderführung durch unsere Dauerausstellung
"Witold Pilecki. Im Widerstand gegen Hitler und Stalin"
Geleitet von Jack Fairweather, der auch Co-Kurator der Ausstellung ist (auf Englisch).
Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit Botschaft der Republik Polen in Berlin, dem Polnischen Institut und dem Haus der Wannsee-Konferenz organisiert.